Warum ist Olivenöl in Griechenland in PET?

Warum ist Olivenöl in Griechenland in PET?

Wer schon einmal in Griechenland war, kennt das Bild: Olivenöl in einfachen PET-Flaschen, in jedem Supermarkt oder auch direkt beim Bauern  – manchmal ganz ohne Etikett. In Deutschland dagegen erwarten wir edle Glasflaschen oder stabile Kanister mit Herkunftsnachweis. Aber warum ist das eigentlich so?

In Griechenland: Olivenöl ist Alltag, kein Luxus

In Griechenland ist Olivenöl ein Grundnahrungsmittel. Es kommt täglich auf den Tisch – großzügig, selbstverständlich, in großen Mengen. Im Schnitt verbrauchen die Menschen dort bis zu 20 Liter Olivenöl pro Person und Jahr.

Zum Vergleich: In Deutschland sind es gerade mal rund 1 Liter pro Kopf.

Kein Wunder also, dass man Öl in Griechenland oft in günstigen PET-Flaschen sieht. Sie sind leicht, bruchsicher und praktisch für den täglichen Gebrauch. Wer so viel Öl verwendet, braucht keine Designflasche – sondern eine einfache Lösung, die sich gut lagern und transportieren lässt.


In Deutschland: Genussmittel mit Anspruch

Hierzulande ist Olivenöl oft ein Feinkostprodukt. Es wird gezielt eingesetzt – beim Kochen, auf dem Salat, als Geschenk. Die Erwartungen an Verpackung, Herkunft und Qualität sind entsprechend hoch.

Deshalb setzen wir in Deutschland bewusst auf dunkles Glas oder lebensmittelechte Weißblechkanister. Sie schützen das Öl besser vor Licht und Sauerstoff – und bewahren so Aroma und Qualität.




Unser Anspruch: Qualität, die passt

Wir bringen beides zusammen: Echtes, hochwertiges Olivenöl aus Kreta, wie es auch in Griechenland verwendet wird – aber verpackt für den deutschen Markt. So bekommst du ein Produkt, das sowohl praktisch als auch hochwertig ist – und vor allem: richtig gut schmeckt.

Entdecke unser Olivenöl

 

Herzliche Grüße von unserer Kokkino-Farm in Piges

Maria & Philipp

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar