
Warm oder kaltgepresst – warum Supermarkt-Öle günstiger, aber nicht vergleichbar sind
Share
Wir erklären, was hinter den Begriffen steckt, welche Unterschiede es gibt und warum kaltgepresstes, sortenreines Olivenöl für Geschmack und Gesundheit die bessere Wahl ist.
Warmpressung vs. Kaltpressung
- Warmgepresst: Hier arbeiten Produzenten mit Temperaturen über 27 °C. Das steigert die Ausbeute – es wird also mehr Öl pro Olive gewonnen. Für industrielle Hersteller ist das günstiger und effizienter. Doch durch die Hitze gehen wertvolle Polyphenole, Vitamine und Aromen verloren. Das Öl wird neutraler, flacher und weniger haltbar.
-
Kaltgepresst: Die Oliven werden bei maximal 27 °C verarbeitet. So bleiben Antioxidantien, Geschmack und fruchtige Aromen erhalten. Das Öl kratzt leicht im Hals, hat eine lebendigere Farbe und ist reich an gesunden Inhaltsstoffen.
Warum Supermarkt-Öle günstiger sind
Die niedrigen Preise im Supermarkt haben Gründe:
- Massenproduktion: Millionen Liter Öl müssen hergestellt werden.
- Spätlese: Überreife Oliven liefern mehr Öl, aber weniger wertvolle Stoffe.
- Mischungen: Häufig findet man auf Etiketten nur „aus EU- und Nicht-EU-Ländern“ – ein Zeichen, dass Öle verschiedener Herkunft zusammengeschüttet werden.
- Lagerzeiten: Viele Öle liegen monatelang oder jahrelang, bevor sie ins Regal kommen. Frische und Charakter gehen verloren.
Das Ergebnis ist ein praktisches Alltagsöl, das zwar günstig ist, aber kaum noch mit einem hochwertigen Olivenöl vergleichbar ist.
Qualitätsmerkmale echter Premium-Öle
Ein wirklich gutes Olivenöl erkennt man an mehreren Faktoren:
- Erntezeitpunkt: Frühernte-Oliven enthalten mehr Polyphenole und schmecken intensiver.
- Verarbeitungsgeschwindigkeit: Hochwertige Oliven werden noch am selben Tag verarbeitet – nicht erst nach Tagen.
- Sortenreinheit: Unser Elasion Olivenöl stammt zu 100 % aus der Koroneiki-Olive, einer der besten Sorten Griechenlands.
- Säuregehalt: Premium-Öle liegen oft bei 0,2–0,4 % – weit unter dem Grenzwert von 0,8 % für „nativ extra“.
- Transparenz: Hochwertige Öle nennen ihre Herkunft klar und ehrlich.
Gesundheitlicher Wert von kaltgepresstem Olivenöl
Neben dem Geschmack ist der Gesundheitsaspekt entscheidend:
- Polyphenole wirken antioxidativ und schützen die Zellen.
- Einfach ungesättigte Fettsäuren sind wichtig für Herz und Kreislauf.
- Studien zeigen, dass Olivenöl in der mediterranen Ernährung Entzündungen hemmen und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken kann.
Warmgepresste und industriell hergestellte Öle enthalten deutlich weniger dieser wertvollen Stoffe.
Unser Fazit von der Kokkino Farm
Billige Supermarkt-Öle sind oft industriell erzeugte Standardprodukte – praktisch, aber ohne Charakter und gesundheitlichen Mehrwert.
Ein kaltgepresstes, sortenreines Öl aus sorgfältiger Ernte und schonender Verarbeitung ist dagegen ein echtes Lebensmittel: voller Geschmack, reich an gesunden Inhaltsstoffen und mit einer spürbaren Verbindung zu seiner Herkunft.
Bei unserem Elasion Olivenöl bedeutet das: Jede Olive wird früh und von Hand geerntet, noch am selben Tag verarbeitet und ohne Hitze gepresst. So entsteht ein Öl, das nicht nur aromatisch und frisch ist, sondern auch die mediterrane Lebensweise und ihre gesundheitlichen Vorteile in die Küche bringt.
Wir glauben: Olivenöl sollte nicht in erster Linie billig und austauschbar sein – sondern Freude machen, Gesundheit fördern und Geschichten erzählen. Genau dafür stehen wir mit unserem Elasion Olivenöl.
Viele Grüße von der Kokkino Farm
Maria & Philipp